Teil 1: Canicross starten – Vorbereitung, Ausrüstung und Hundegesundheit
1. Was ist Canicross?
Canicross ist ein Hundesport, bei dem Hund und Mensch gemeinsam laufen, wobei der Hund vorne zieht. Die Verbindung erfolgt über ein elastisches Zugseil, das Ruckbelastungen abfedert. Ziel: Fitness, Muskulaturaufbau, Ausdauer und Bindung fördern.
Vorteile im Überblick
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
Fitness Hund | Herz-Kreislauf, Muskulatur, Gelenke |
Fitness Mensch | Ausdauer, Rumpfstabilität, Kondition |
Bindung | Gemeinsames Training, Kommunikation, Vertrauen |
Natur & Abenteuer | Outdoor-Training, neue Strecken, mentale Stimulation |
2. Wer kann Canicross machen?
Mensch
-
Grundfitness reicht, kann mit Walking oder Joggen starten
-
Keine speziellen Vorkenntnisse nötig
-
Motivation wichtig: Konsequenz & Freude am Training
Hund
-
Mindestalter: 12–24 Monate, abhängig von Rasse und Größe
-
Gesund, gelenk- und muskulaturgerecht entwickelt
-
Keine Atemprobleme oder Herz-/Kreislauferkrankungen
-
Vor Beginn: Tierarzt-Check, Impfung und Gelenkstatus prüfen
Tipps für unterschiedliche Hundetypen
-
Kleine Rassen (z. B. Terrier, Corgi): Kurze Distanzen, viele Pausen
-
Mittelgroße Rassen (z. B. Labrador, Border Collie): Standardstrecken, moderate Steigerung
-
Große Rassen (z. B. Schäferhund, Husky): Längere Strecken, Hügeltraining, Kraftaufbau
3. Ausrüstung im Detail
3.1 Zuggeschirr für den Hund
-
Verteilt den Zug über Brust und Schulterblatt
-
Bewegungsfreiheit entscheidend
-
Richtig anpassen: nicht zu eng, nicht zu locker
-
Erste Schritte: Geschirr anziehen, Hund 5–10 Minuten drinnen oder im Garten laufen lassen, dabei loben
3.2 Canixbelt für den Menschen
-
Breiter, gepolsterter Hüftgurt
-
Elastische Verbindung dämpft Ruckbelastung
-
Hände frei, Oberkörper stabil
-
Gürtel so einstellen, dass er leicht rutscht, aber nicht stört
3.3 Elastische Leine
-
Länge: 2 m, dämpft Zug
-
Verbindet Hund ↔ Mensch flexibel, aber sicher
-
Ideal für unterschiedliche Geländearten
3.4 Optionale Ausrüstung
-
Pfotenschutz (Booties) für Asphalt, Trail oder extreme Untergründe
-
Trinkflaschen und Hundenapf für lange Läufe
-
Reflektierende Westen bei Dunkelheit oder schlechter SichtHier geht's zur Canicross Ausrüstung
4. Vorbereitung vor dem ersten Lauf
Schritt-für-Schritt
1.Hund ans Geschirr gewöhnen
-
-
Zuerst im Haus, dann kurze Spaziergänge
-
Mit Leckerli oder Spielzeug positive Erfahrung verbinden und loben
-
2. Läufer an Canixbelt gewöhnen
-
-
Gürtel ohne Hund anlegen, Bewegungen testen
-
Elastische Leine handhaben, Laufen und Bremsen üben
-
3.Erster Lauf
-
-
Weicher Untergrund (Wiese, Waldweg)
-
100–400 m laufen, Pausen einlegen
-
Kommandos einführen: Go, Stand, Rechts, Links, Easy, On by
-
4.Positive Verstärkung
-
-
Leckerlis, Lob, Spielzeug nach dem Lauf
-
Motivation & Freude aufbauen
-
5.Trainingsfrequenz
-
-
2–3 Einheiten pro Woche für Einsteiger
-
Abwechslung: Spaziergänge, kurze Läufe, Trails
-
6. Spass als Massstab
-
-
Das Joggen sollte beendet werden, wenn es am meisten Spass macht – nicht aus Pflichtgefühl oder Erschöpfung
-
5. Gesundheit und Sicherheit
Punkt | Empfehlung |
---|---|
Überhitzung | Läufe bei >25 °C vermeiden, Wasserpausen |
Pfoten | Regelmäßig kontrollieren, evtl. Schutz (Booties) verwenden |
Gelenke | Auf weichem Untergrund starten, Distanzen langsam steigern |
Tierarzt | Regelmäßige Kontrollen, Impfungen und Gelenkcheck |
6. Motivation und langfristiger Erfolg
-
Kleine Ziele setzen: 500 m → 1 km → 3–5 km
-
Trainingspartner: gemeinsames Laufen steigert Motivation
-
Belohnungen: Lob, Spielzeug, Pause nach dem Training
-
Dokumentation: Fortschritte notieren, Zeiten und Distanzen tracken
Hinweis: Mit einer soliden Vorbereitung, passender Ausrüstung und einer strukturierten Herangehensweise kann jeder Einsteiger sicher und erfolgreich ins Canicross starten.